Aktuelles

Abschlusssymposium des BMBF-geförderten Verbundprojekts „SiSaP“ und Vernissage der digitalen Ausstellung „Seelenarbeit im Sozialismus“

18./19.09.2025 im “mon ami” in Weimar

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, wir bitten deshalb um eine Anmeldung (möglichst bis spätestens 30.08.2025), unter: sisap(at)med.uni-jena.de

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: Jugend-, Kultur- & Bildungszentrum mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar

Programm:

18. September 2025 (12:00 - 18:30)

ab 12:00 Ankunft, Imbiss
13:00-13:30 Begrüßung und Grußworte (Prof. Bernhard Strauß, Jena)
Rückschau: Ergebnisse des Forschungsverbundes Sisap
13:30-14:15 Psychiatrie in der DDR zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch? (Prof. Ekkehardt Kumbier, Rostock)
14:15-15:00 Die ambivalente Rolle der Psychotherapie (Prof. Bernhard Strauß, Jena)
Kaffeepause
15:30-16:15 Psychologie unter politischem Diktat und Justiz (Dr. Susanne Guski-Leinwand, Dortmund)
16:15-17:00 Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie im Gesundheitssystem der DDR (Dr. Rainer Erices, Erlangen)
Kaffeepause
17:30-18.30 Die Gesellschaft für ärztliche Psychotherapie der DDR (Prof. Dr. Michael Geyer, Erfurt)

19. September 2025 (09:00 - 12:45) 

09:00-09:45 Großschweidnitz – Einblicke in eine psychiatrische Klinik der DDR (Dr. Markus Wahl, Erlangen)
09:45-10:30 Die DDR – Der Fall einer Fürsorgediktatur? (Prof. Thomas Lindenberger, Dresden)
Kaffeepause
Vernissage der digitalen Ausstellung „Seelenarbeit im Sozialismus“
11:00-11:20 Erläuterung der Struktur der Ausstellung (Prof. Bernhard Strauß, Jena)
11:20-11:40 Gesichter der Psychiatrie in der DDR (Dr. Kathleen Haack, Rostock)
11:40-12:00 Psychotherapie-patient:innen in der DDR (Kristina Noeh, Jena)
12:00-12:20 Die „Psycho-disziplinen“ im Kontext der DDR-Gesundheitspolitik (Dr. Rainer Erices, Erlangen)
12:20-12:45 Abschließende Diskussion
Imbiss und Abschied