Am 06. Oktober 2022 startet die Web-App »Daten politischer Verfolgung« unseres BMBF-Verbundprojektes »Landschaften der Verfolgung« gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und BStU/Bundesarchiv. Weiterhin beteiligt sind die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße (Potsdam), das Menschenrechtszentrum Cottbus und die Robert-Havemann-Gesellschaft.
Die WebApp enthält anonymisierte Angaben zu Alter, Herkunft, Beruf und Verhaftung von mehr als 51.000 Häftlingen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR aus den Jahren 1963 bis 1989. Sie basieren auf einer verlässlichen und nachvollziehbaren Datengrundlage, anhand derer sich das Ausmaß von Haft bei der DDR-Staatssicherheit nach dem Mauerbau quantitativ wie auch qualitativ untersuchen lässt.
Die Veranstaltung wird live über den YouTube-Kanal der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen übertragen.