Vom 23.–26. November wird im CityCube Berlin der alljährliche DGPPN-Kongress stattfinden. Auch das SiSaP-Projekt wird mit mehreren Veranstaltungen vor Ort sein.
SiSaP-Workshop
Prof. Ekkehardt Kumbier und Kathleen Haack vom SiSaP-Teilprojekt Rostock/ Greifswald werden auf der Tagung dieses Jahr einen zweitägigen Workshop zu "Crash-Kurs Psychiatriegeschichte" anbieten.
An zwei Tagen werden Grundzüge der Psychiatriegeschichte, auch im Hinblick auf die Facharztprüfung, systematisch vermittelt und mit Hilfe von historischen Quellen anschaulich dargestellt.
Kernthema 1): Kompaktwissen Höhepunkte und Irrwege in der Geschichte der Psychiatrie. Schwerpunkte: von der Aufklärung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts; Tendenzen der Psychiatrie im 20. Jahrhundert; Psychiatrie im Nationalsozialismus
Kernthema 2): Psychiatrie in der DDR Ausgewählte Quellen: Texte und Kontexte. Kleingruppenarbeit, strukturierte Diskussionen, Raum für Fragen und Kommentare.
Kernthema 3): Was weiß ich? Eponym-Quiz
Didaktische Methoden: PowerPoint-unterstützte Vorträge und Diskussionen(Tag 1); Kleingruppenarbeit, Textlektüre und Videos (Tag 2).
Zielgruppe: Kolleg:innen in der Vorbereitung zur Facharztprüfung; alle in der Psychiatrie Tätigen, die historisch interessiert sind, ebenso aus psychiatrienahen Berufen.
Name: Crash-Kurs Psychiatriegeschichte - Teil 1 (WS-219) | Crash-Kurs Psychiatriegeschichte - Teil 2 (WS-219)
Zeitraum: Do. und Fr., 24. und 25.11.2022 | 15:30–19:15 Uhr
Ort: Suite 3, City Cube Berlin
Anmeldung: Registrierung und Gebühren - Anmeldung - DGPPN Kongress
Programmübersicht: Konferenzzeitplan – DGPPN Kongress 2022 (mcon-mannheim.de)