Archiv - Aktuelles
-
Lehrveranstaltung von Kaufmann, M.-T.: Psychiatrie und Psychotherapie in unterschiedlichen Systemen - DDR und BRD im Vergleich
WiSe 2022/23 | Uni Würzburg (Seminar)
Im Wintersemester 2022/23 wird Marie-Theresa Kaufmann aus dem SiSaP-Teilprojekt Jena an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein Seminar zu „Psychiatrie und Psychotherapie in unterschiedlichen Systemen - DDR und BRD im Vergleich“ veranstalten.
In diesem Seminar wird die Behandlung psychisch…
[mehr] -
Stadtwende-Verbundprojekt: Stadtwende-Konferenz
07. - 08.10.2022 | Brandenburg an der Havel
Vom 7.10. - 8.10.2022 findet in Brandenburg an der Havel eine Konferenz des BMBF-Verbundprojektes "Stadtwende" statt:
"Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter…
[mehr] -
17. Rostocker Film- und Kulturtage zur seelischen Gesundheit "AB`GEDREHT"
7.10.2022 | Lichtspieltheater Wundervoll, Rostock
"Unter dem Motto 'AB`GEDREHT' finden vom 6. bis 13. Oktober die 17. Rostocker Film- und Kulturtage im Lichtspieltheater Wundervoll, FRIEDA 23, in der Friedrichstraße 23 statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Hansestadt Rostock wieder am Aktionsbündnis 'Seelische Gesundheit', das jährlich zum…
[mehr] -
LdV-Verbundprojekt: Launch Web-App »Daten politischer Verfolgung«
06.10.2022 | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Am 06. Oktober 2022 startet die Web-App »Daten politischer Verfolgung« unseres BMBF-Verbundprojektes »Landschaften der Verfolgung« gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und BStU/Bundesarchiv. Weiterhin beteiligt sind die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße (Potsdam), das…
[mehr] -
DuT-Verbundprojekt: Einladung zum Bürgerforum
01.10.2022 | Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt
Bürgerforum des Forschungsverbundes ›Diktaturerfahrung und Transformation‹
am 1.10.2022, 16:30 – 17:30
in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Erfurt"Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung sind die Menschen in Deutschland sich nicht einig, wie der Prozess der Einheit und…
[mehr] -
31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN)
29.09. - 01.10.2022 | Kiel
Die 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN) findet vom 29.09. - 01.10.2022 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel statt.
Am 30.09.2022 werden Prof. Dr. Ekkehardt Kumbier und die Mitarbeitenden des SiSaP-Teilprojektes "Psychiatrie in der…
[mehr] -
Kolloquium "Seelenarbeit im Sozialismus" - Psychotherapeutische Beiträge in der DDR-Zeitschrift „Psychiatrie, Neurologie, medizinische Psychologie“ – Eine qualitative Inhaltsanalyse // Einblicke in die SiSaP-Repräsentativerhebung
22.09.2022 | Zoom
Am 22. September 2022 freuen wir uns in der Kolloquiums-Reihe "Seelenarbeit im Sozialismus" (SiSaP) wieder aktuelle Einblicke in unsere Forschungsvorhaben geben zu können.
An diesem Tag wird Monika Storch aus unserem SiSaP-Teilprojekt Jena zum Thema „Psychotherapeutische Beiträge in der…
[mehr] -
Rezension zum Tagungsband "Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR" | Bernhard Strauß, Rainer Erices, Susanne Guski-Leinwand, Ekkehardt Kumbier (Hg.)
2022 | Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern
Im Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern ist zu dem SiSaP-Tagungsband "Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR" | Bernhard Strauß, Rainer Erices, Susanne Guski-Leinwand, Ekkehardt Kumbier (Hg.) eine Rezension erschienen.
[mehr] -
Publikation: Gallistl et al. Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld Teil II: Fachpolitik – Vergangenheitsbewältigung – Sozialwissenschaft
In: Psychotherapie (2022)
In der Zeitschrift "Psychotherapie" (bis Mai 2022 "Psychotherapeut") ist ein neuer Aufsatz von A. Gallistl (SiSaP Jena) erschienen.
Literatur: Gallistl, A., Kirschner, H., Paripovic, G., Rauschenbach, M., Storch, M., Strauß, B. Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres…
[mehr] -
LdV - Werkstattgespräche: Mangelhafte Rehabilitierung der strafrechtlichen Verfolgung von Unternehmern im Rahmen des sächsischen Volksentscheides
27.07.22 | Zoom
Herr Rechtsanwalt Dr. Johannes Wasmuth, München, wird in einem Werkstattgespräch des Projektes „Landschaften der Verfolgung“ über die zentralen Ergebnisse einer von ihm im Rahmen der projektübergreifenden Arbeit der Arbeitsgruppe Aufarbeitung und Recht erstellten Studie zur „Mangelhaften…
[mehr]