ÜBER UNS



Teilprojekt Jena: Die ambivalente Rolle der Psychotherapie


Hier gelangen Sie zur SiSaP-Projektseite des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie Jena.

Teilprojekt Greifswald & Rostock: Psychiatrie in der DDR zwischen Hilfe, Verwahrung und Missbrauch?

  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald: Prof. Dr. Hans J. Grabe (Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald)
  • Arbeitsbereich Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Rostock:
  • Prof. Dr. Ekkehardt Kumbier (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Professor für Psychiatrie, Leiter des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Rostock)
  • Dr. Kathleen Haack (Historikerin, Germanistin, Soziologin)
  • Antonia Windirsch, Dipl.-Psych. (Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin)


Hier gelangen Sie zur SiSaP-Projektseite der Universitätsmedizin Rostock.

Teilprojekt Dortmund: Psychologie unter politischem Diktat und Justiz

 
Hier gelangen Sie zur SiSaP-Projektseite der Fachhochschule Dortmund.

Teilprojekt Erlangen-Nürnberg: Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie im Gesundheitssystem der DDR

  • PD Dr. Rainer Erices (Arzt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Kontakt

Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie
Stoystraße 3
07743 Jena
Mail: sisap(at)med.uni-jena.de