Archiv - Aktuelles

21.06.2022

„Nach den Haftunterlagen war das Verhalten der Klägerin problemlos …“ Rückendeckung für die Diskreditierung von DDR-Unrechtsopfern durch richterliche Fehlbeurteilung in Sachsen-Anhalt. Ein Fallbericht

21.06.2022 | Zoom

Veranstaltung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: Die sozialrechtlichen Begutachtungen in Bezug auf die gesundheitlichen Folgeschäden von SEDVerfolgten in Entschädigungsverfahren stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Retraumatisierungen des...

[mehr]

16.06.2022

SED-Unrechtsbereinigungsgesetze – Neuerungen im Gesetz

16.06.2022 | Zoom

Veranstaltung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: Kritische Bürgerinnen und Bürger wurden unter dem Regime der SED auf vielfältige Weise politisch verfolgt. Damit beabsichtigt waren Benachteiligungen mit zum Teil bis heute noch schweren Folgen. Um diese zu...

[mehr]

14.06.2022

Therapeutische Angebote zur Milderung der Folgen andauernder Stigmatisierung der Betroffenen von SED-Unrecht

14.06.2022 | Zoom

Veranstaltung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: Betroffene von SED-Unrecht erfahren auch heute noch eine andauernde Stigmatisierung in weiten Teilen der Gesellschaft. Ihre Erlebnisse werden bagatellisiert, ihr fortdauerndes Leiden negiert. In...

[mehr]

08.06.2022

Kolloquium "Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) - Muslim Communities in Eastern Europe Before and After the Fall of the Iron Curtain

09.06.2022 | WebEx

Kolloquium SoSe 2022 des Forschungsverbundes  „Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) an der Universität Erfurt: Referent: Prof. Egdūnas Račius, PhD | Vytautas Magnus Universität Kaunas Die Veranstaltung beginnt 16:00 Uhr | Meetingraum: uni-erfurt.webex.com/meet/DuT_UE Es ist keine...

[mehr]

08.06.2022

DDR-PSYCH-Webinarreihe "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit“ - Teil 2

08.06.2022 | MS Teams

Das DDR-Verbundprojekt DDR-PSYCH lädt herzlich zur neuen Webinarreihe im Rahmen des Verbundes "DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren" ein. Für die Veranstaltungsreihe werden herausragende Wissenschaftler*innen referieren, die sich intensiv mit...

[mehr]

< Back