Archiv - Aktuelles

14.06.2019

Symposium „Psychotherapeutische Wege in Ostdeutschland“ für Paul Franke

14.06.2019 | Magdeburg

Aus Anlass des 80. Geburtstags des langjährigen Stellvertretenden Vorsitzenden und Ehrenmitglieds des Aus- und Weiterbildungsinstituts für Ärzte und Psychologen Paul Franke veranstaltete das Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg (IPM) ein Symposium mit Vorträgen zur Psychotherapie....

[mehr]

13.06.2019

Kooperationsaufbau mit dem Verbundprojekt "SED-Unrecht - Landschaften der Verfolgung"

13.06.2019 | Charité Berlin

Zum gegenseitigen Wissensaustausch, Vorstellung der Projekte und Erörtern der zukünftigen Kooperation trafen sich Mitarbeitende des SiSaP-Projektes mit Prof. Dr. Stefan Röpke von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité und vom Verbundprojekt "SED-Unrecht - Landschaften der...

[mehr]

29.05.2019

Tagung "Der Fonds Heimerziehung - Bilanz und Perspektiven"

14.06.2019 | Landtag Erfurt

Auf der Tagung "Der Fonds Heimerziehung - Bilanz und Perspektiven" setzte sich Frau Dr. Agnés Arp aus wissenschaftlicher Perspektive in einem Vortrag mit einer Bilanz zum "Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990" auseinander. 

[mehr]

28.05.2019

Nutzer-Werkstatt in der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU)

28.05.2019 | Berlin

Um Möglichkeiten für die zukünftige Nutzung der Archivakten und den Transformationsprozess der Behörde des Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (BStU) zu diskutieren, nahmen Mitarbeitende des SiSaP-Projektes an der Nutzer-Werkstatt in der BStU in Berlin teil.

[mehr]

21.05.2019

Kooperationsaufbau mit der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur

21.05.2019 | Schwerin

Am 21.05.2019 waren mehrere Mitarbeitende des SiSaP-Projektes bei der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur Frau Anne Drescher zu Gast, um das Projekt vorzustellen und erste Absprachen für eine gemeinsame Zusammenarbeit zum Thema psychisch Kranke im...

[mehr]

< Back