Archiv - Aktuelles

25.04.2022

Dokumentarfilm Psychiatrie in der DDR: "Geschichte im Ersten: Verwahrt und vergessen?"

2022 | online

Der Dokumentarfilm zeichnet die traumatischen Erfahrungen ehemaliger PatientInnen der DDR-Psychiatrie nach. Er wirft ein Schlaglicht auf die oft menschenunwürdigen Bedingungen der psychiatrischen Versorgung in der DDR und auf fragwürdige Therapien. Neben den eindrücklichen Berichten von betroffenen...

[mehr]

22.04.2022

Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin)

22.-23.04.2022 | Schwerin

Am 22. und 23. April 2022 findet die Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde Mecklenburg-Vorpommern e.V. statt, an der aus dem SiSaP-Teilprojekt Greifswald/ Rostock  Prof. Ekkehardt Kumbier, Kathleen Haack, Antonia Windirsch und der Doktorand Anton Schrödter teilnehmen sowie mit...

[mehr]

19.04.2022

Opfer von SED-Diktatur und kommunistischer Herrschaft in der Sowjetischen Besatzungszone haben es weiterhin schwer

19.04.2022 | Zoom

Veranstaltung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: Viele derjenigen, die in der DDR und während der kommunistischen Herrschaft in der Sowjetischen Besatzungszone für Freiheit und Selbstbestimmung gekämpft haben, wurden zu Opfern des Regimes und mussten...

[mehr]

18.04.2022

Interview mit Irene Misselwitz, Psychoanalytikerin u. Neurologin

18.04.2022 | WDR 5 Erlebte Geschichten

Bei WDR 5 Erlebte Geschichte hat die Psychoanalytikerin und Neurologin Irene Misselwitz, die bereits in der DDR in psychotherapeutischen Einrichtungen tätig war, ein Interview gegeben: "Psychologische Therapie gab es natürlich auch in der DDR, aber Psychoanalyse galt als "bürgerlich-dekadent. Für...

[mehr]

13.04.2022

EXTERN: Kolloquium "Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) - Die Mauergesellschaft | Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989

14.04.2022 | WebEx

Kolloquium SoSe 2022 des Forschungsverbundes  „Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) an der Universität Erfurt: Die deutsch-deutsche Grenze bestimmte weite Aspekte des gesellschaftlichen Lebens in der Bundesrepublik und der DDR, sie trennte und verband gleichzeitig beide Staaten miteinander....

[mehr]

< Zurück