Archiv - Aktuelles

12.05.2022

Interdisziplinärer Workshop "Erinnern und Vergessen"

12.05. - 13.05.2022 | Hybrid

      Seit einigen Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung  und  Forschung  (BMBF)  Forschungsverbünde, die sich mit der Forschung zur DDR aus unterschiedlichen Perspektiven befassen. Die Projekte "Seelenarbeit im Sozialismus" (Leitung Prof. Dr. Strauß, Jena) und "Diktaturerfahrung und...

[mehr]

06.05.2022

NEU: B. Strauß et al.: Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld Teil I: chronologisch/historische Perspektiven

In: Psychotherapeut (2022)

In der Zeitschrift "Psychotherapeut" (ab Mai 2022 "Die Psychotherapie") ist ein neuer Aufsatz von Prof. B. Strauß (SiSaP Jena) erschienen. Literatur: Strauß, B., Kirschner, H., Paripovic, G. et al. Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld. Psychotherapeut (2022). h...

[mehr]

04.05.2022

Kolloquium "Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) - NVA‐Offiziere im vereinigten Deutschland Herausforderungen der (berufs‐)biografischen Vergangenheitsverarbeitung im Kontext eines Systemwechsels

05.05.2022 | WebEx

Kolloquium SoSe 2022 des Forschungsverbundes  „Diktaturerfahrung und Transformation“ (DuT) an der Universität Erfurt: Referentin: PD. Dr. Nina Leonhard | Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam Die Veranstaltung beginnt 16:00 Uhr | Meetingraum: uni-erf...

[mehr]

03.05.2022

Politische Strafjustiz in Sachsen-Anhalt während der SBZ und frühen DDR

03.05.2022 | Zoom

Veranstaltung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Referent: Dr. Daniel Bohse, Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Anmeldung per E-Mail: veranstaltung(at)lza.lt.sachsen-anhalt.de bzw. über Tel.: 0391/560 1501

[mehr]

27.04.2022

SiSaP-Podcast - Folge 2: K. Haack und R. Erices zum Thema "Archivarbeit zur DDR-Forschung"

Podcast | Online

Kathleen Haack von der Universitätsmedizin in Rostock und Greifswald und Rainer Erices von der Universität Erlangen-Nürnberg sprechen über wesentliche Zugänge ihrer Forschungen innerhalb des Verbundprojekts „Seelenarbeit im Sozialismus (SiSaP)“ – über Arbeit in Archiven. Im Podcast geht es darum,...

[mehr]

< Zurück