SeelenArbeit
im Sozialismus
Psychologie, Psychiatrie & Psychotherapie in der DDR


Forschungsverbund "Seelenarbeit im Sozialismus - SiSaP"

„Fürsorgediktatur“ – ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit dem Gesundheitssystem der DDR genannt wird. Das Gesundheitssystem galt stets als Vorzeige-Errungenschaft des Sozialismus. Gleichzeitig betrachtete die DDR bestimmte Disziplinen aber auch argwöhnisch als Ort von kritischem Denken und möglichem Widerstand. Auch die Psychiatrie, Psychotherapie sowie die Psychologie waren Teil des staatlich gelenkten Gesundheitssystems. Doch welche Rolle(n) spielten diese drei Disziplinen in der ehemaligen DDR? 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wollen die Forscherinnen und Forscher des Projekts „Seelenarbeit im Sozialismus – kurz SiSaP“ genau dies herausfinden. Dazu werden nicht nur DDR-Fachliteratur und Archivakten untersucht, sondern es sollen auch Menschen befragt werden, die Erfahrungen mit diesen Teilgebieten gesammelt haben, wie ehemalige Therapeutinnen und Therapeuten aber auch Patientinnen und Patienten, die in der DDR in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung waren.



SYMPOSIUM "SEELENARBEIT IM SOZIALISMUS"

Das SiSaP-Projekt wird demnächst das Ende seiner ersten Förderperiode erreichen. Das Projekt nimmt diesen Umstand zum Anlass am Dienstag, 25.04.2023 (12.00 Uhr – 17.00 Uhr) und Mittwoch, 26.04.2023 (08.45 Uhr – 12.45 Uhr) ein Symposium zur Zwischenbilanz des Projektes zu veranstalten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier... [mehr]



Aktuelles

16.05.2023

Vortrag "Psychologie unter politischem Diktat und Justiz"

16.05.2023 | per Zoom

Welche Rolle hatte die Psychologie in der DDR? Welche Verlaufsbedingungen lassen sich feststellen? Die Verwendung psychologischer Erkenntnisse im Dienste einer repressiven Politik soll anhand von drei Untersuchungsschwerpunkten dargestellt werden: die akademische Psychologie in der DDR in den...

[mehr]

01.06.2023

Vortrag „Psychiatrie in der DDR: Zwischen Hilfe, Verwahrung, Missbrauch?“

01.06.2023 | Alumni-Verein VFAS-UMR - Universitätsmedizin Rostock

18:00 Uhr Prof. Ekkehardt Kumbier (Leiter Arbeitsbereich Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Rostock) Institut für Anatomie, Gertrudenstraße 9 Anmeldungen für die einzelnen Vorträge bitte unter alumni[at]med.uni-rostock.de.

[mehr]

06.06.2023

Vortrag "Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch"

06.06.2023 | Uni-Klinikum Friedrich-Schiller-Universität Jena 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt zu einem Vortrag von Dr. Rainer Erices ein. Veranstaltungsort: Jena Uni-Klinikum Friedrich-Schiller-Universität Veranstaltungsbegin: 18.00 Uhr

[mehr]

13.06.2023

Vortrag "DDR-Staatssicherheit und psychologische Tests"

13.06.2023 | Psychologische Hochschule Berlin

Psychophysiologische Tests zum Aufdecken von Lügen gelten in der Rechtsprechung als umstritten. Sogenannte Lügendetektoren werden weltweit nur in wenigen Ländern akzeptiert. In der DDR galten Lügendetektoren als „bürgerlicher Unsinn“ des Westens. Im Geheimen jedoch begannen Arbeitsgruppen innerhalb...

[mehr]

23.06.2023

Seelische Gesundheit in der DDR - Hilfe, Verwahrung, Missbrauch

23.06.2023 | Hörsaal des Zentrums für Nervenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock

Die Pflege, Unterstützung und Behandlung von Menschen in psychosozialen Notlagen erfolgte in der DDR unter dem Einfluss eines staatlich gelenkten Fürsorgesystems. Lange Zeit galt das Sozial- und Gesundheitssystem der DDR als Vorzeigeerrungenschaft des Sozialismus. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung...

[mehr]

13.09.2023

Jahrestagung der GWMT - Mensch – Maschine – Mobilität in der Geschichte von Medizin, Wissenschaft und Technik

13. - 15.09.2023 | Deutschen Medizin­historischen Museum Ingolstadt (DMMI)                                                             

Im Rahmen der Jahrestagung der GWMT wird Dr. Rainer Erices den Vortrag ""Kein harmloser psychologischer Bluff“ - die Stasi und der sogenannte Lügendetektor" halte.  Der Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e. V. (GWMT) lädt in Kooperation...

[mehr]

28.09.2023

Vortrag "Einsatz und Nutzen des sog. Lügendetektors in der HVA und in der Spionageabwehr der DDR"

28.09.2023 | Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen

Vortrag "Einsatz und Nutzen des sog. Lügendetektors in der HVA und in der Spionageabwehr der DDR" von Dr. R. Erices  Veranstaltungsort:  Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen 28.09.2023 um 19:00 Uhr 

[mehr]

< ZurückZum Archiv >